Bericht zur Sommerschule 2009,2010-2016 (отчеты о предыдущих школах)
Für die durchführung des Praktikum wurden zwei Orte gewählt,die am besten die biologische und landschaftliche Vielfalt des Baikalsees,Umgebung des Sarmadorfes(der mittlere Teil der Nordwestküste des Baikalsees)und die Umgebung des Dorfes Bolschoe Goloustnoje spiegeln.Der Ort,der am Beikalsee "Sarma" genannt wird,liegt am kleinen Meer gegenüber der Olchoninsel und zählt als eines der malerischsten.Deshalb wollen viele Turisten dieses Gebiet des Baikalsees besuchen.Aus der Sicht der botanischen und ornitologischen Ausflüge ist dieses Gebiet unübertroffen,weil es auf einer relativ kleinen Fläche sich praktisch alle biotopischen vielfälte des Beikalsees befinden.Hier wurden mehr als 800 Pflanzenarten und 300 Vogelarten fixiert.Die Studenten haben die Möglichteit sich mit der Flora und Fauna der Steppen,Weiden,Gesträucher,verschiedenen Wälder und Berglandschaften kennenzulernen.Der Ort ist an minimaler Menge von Niederschlägen bekannt,was nicht weniger wichtig für die Unterkunft im Zeltlager ist.Das Leben in den Zelten ist eine der Besonderheiten von dem Praktikum,es ermöglicht den ausländischen Bürgern maximal die Natur und Klima Bedingungen des Baikalsees zu durchfühlen,die Besonderheiten der biologischen Erforschungen zu verstehen und einen Teil von Romantismus zu kosten,der für die russische Kultur sehr typisch ist.Das Aufbauen der Zelte,kochen am Lagerfeuer,waschen und baden im kühlen und klaren Wasser ist zunächst für viele deutsche Studenten ungewöhnlich.Allerdings,dienen russische Studenten an der Anfangsstufe als ein Beispiel der Tat,die die Versorgung des Alltagslebens im Zetlager zu 100% auf sichnehmen.Sowerden bisher unbekannte für deutsche Studenten Aktionen klarer und so bald sie sich an die neuen Bedingungen angepasst haben,beginnen sie alltägliche Probleme gemeinsam mit russischen Studenten zu lösen.Soein Ansatz für die Organisation des Praktikum ermöglicht den Gästen zu verstehen,wie es im ganzen mit der Expeditionsammlung von biologischen Stoffen in Russland vorgeht,der nicht nur mit vorhandenen wissenschaftlichen Methoden versorgt,sonder auch mit aushaltung von großen Strecken und angrenzung von schweren alltäglichen Bedingungen der Sammlungen und bearbeitung von den gewonnenen Ergebnissen.Die Kombination der Praktikumsthemen in zwei Forschungsrichtungen von Botanik und Ornithologie ist kein Zufall.Erstens,sind die Objekte der Forschungsrichtungen für Demonstrationen in der Natur zur Verfügung gestellt und zweitens ist es eine Möglichkeit mit der Bekannschaft von der Natur im Gebiet des Baikalsees im ganzen,weil die Entfaltung von verschiedenen biologischen Merkmalen der Objekte ohne dem Plan der geographischen, geologischen und geschichtlichen(ethnographischen) Information unmöglich zu präsentieren ist. Somit eignen sich die Studenten die Information in 2 Etappen an: die theoretische Analyse der natürlichen Eigenschaften des Gebietes und den Aufbau der praktischen Fähigkeiten. Der Inhalt der ersten Etappe ist die Aneignung von Studenten der Begriffe und Konzepte, die das Wesen und bestimmte Gesetze der Zusammenarbeit von Mensch und Umwelt(Natur) bezüglich des Baikalsees ausdrücken. Die 2 Etappe ist mit der Verwendung der schon erwähnten Begriffe und Konzepte in praktischen Maßnahmen in der Umwelt verbunden.Das sind Ausflüge und Einzelunterrichte.Das Praktikumsprogramm wird ausgehend von den letzten Erfahrungen korrigiert, aber der Kern bleibt schon seit vielen Jahren unverändert. So ein Herangehen ermöglicht nicht nur den Gewinn neuer Kenntnisse, sondern auch die Verstärkung der kulturellen Beziehungen von zwei Völkern.
Das vorlaufige Programm
2 21.08:
AnkunftinIrkutsk. Registrierung. Übernachtung in Irkutsk im Studentenwohnheim. 14.00 – Russischkurs. Exkursion durch die Stadt.Mittagessen.
22.08.:
09.00 – Frühstück. 10.00 – Fahrt an den Baikalsee ins Delta des Flusses Sarma (etwa 250 km). 15.00 – Mittagessen. Vorstellung der Teilnehmer und des Programms. 16.00 – Aufbau des Feldlagers. 17.00 – Exkursion in die Umgebung. Gemeinschaftsspiele. 20.00 – Abendessen.
23.08.:
08.00 – Frühstück.. 10.00 – Vortrag: “Die ornithologischen Erfassungsmethoden während des Praktikums”. Ornithologische Exkursion in Umgebung des Ortes Sarma. 13.00 – Mittagessen. 14.00 – Russischkurs 15.30 –. Vortrag: “Baikal - ein außergewöhnlicher See”. 18.00 – Freizeit bzw. Gemeinschaftsspiele. 19.30 – Abendessen. 20.30 – Lagerfeuer, Programmbesprechung, Vorschläge der Teilnehmer.
24.08.:
05.00 – Ornithologische Exkursion: „Vogel der parkartigen Lärchenwälder“. 8.00 – Frühstück. 10.00 - Vortrag mit anschließender Exkursion “Methoden der botanischen Arbeit” und “Flora der Wiesenpfanzengesellschaften”. 13.00 – Mittagessen. 14.00 – Russischkurs. 15.30 – Protokollschreiben und Besprechung der gesam melten Beobachtungen in der Ornithologie und in der Botanik. 18.00 – Freizeit bzw. Gemeinschaftsspiele. 19.30 – Abendessen. 20.30 – Lagerfeuer, Berichte über das studentische Leben in Russland und Deutschland.
25.08.:
06.00 – Ornithologische Exkursion: Vögel der Gebüsche im Delta. 8.00 – Frühstück. 9.00 – Wanderung in die Sarma-Schlucht mit Vortrag: “Archäologische Denkmaler der Sarma-Schlucht: Opferstein, Mauer, Gebetsorte, Gottesfelsen”. 15.00 - Mittagessen. 16.00 - Russischkurs. 17.00 – Protokollschreiben in der Ornithologie.18.00 – Banja. 20.00 - Abendessen.
26.08. :
08.00 - Frühstück. 09.00 - Exkursion in die Tascheransteppe. Vortrag “Flora der Gebirgssteppen”. Arbeit in 2 Gruppen: Botanik und Ornithologie. 18.30 - Abendessen. 19.30 – Protokollschreiben in der Botanik.
27.08.:
08.00 - Frühstück. 09.00 – Russischkurs 10.00 - Protokollschreiben der ornithologischen Beobachtungen. 11.30 -Vortrag: “Veränderung der Vogelwelt der Baikalregion in den vergangenen 50 Jahren”. 13.00 - Mittagessen. 14.00 - Exkursion auf den Aussichtsberg. 18.00 - Freizeit, Gemeinschaftsspiele. 19.30 - Abendessen. 21.00 - Lagerfeuer.
28.08.:
08.00 - Frühstück. 9.00 – Exkursion in die Kurma-Bucht. Vortrag: “Ökologische Pflanzengruppen der Bucht: Erosiophile, Hydrophile, Hygrophile“. 16.00 - Protokollschreiben in Botanik und Ornithologie. 18.30 - Freizeit, Gemeinschaftsspiele. 19.30 - Abendessen.
29.08.:
08.00 - Frühstück. 9.00 - Exkursion auf den Primorskij-Gebirgszug. Vortrag: “Wälder der Vorolchonregion und deren Wirbeltierfauna”. 13.00 - Mittagessen. 14.00 – Russischkurs 15.00 -Protokollschreiben in Botanik und Ornithologie/Zoologie. 19.30 - Abendessen.
30.08.:
07.00 - Frühstück. Fahrt nach Bolschoje Goloustnoje. Aufbau des Feldlagers. 20.00 - Abendessen.
31.08.:
09.00 - Frühstück. 10.00 – Russischkurs. 11.00 – Holzbeschaffung 13.00 - Mittagessen. 14.00 - Banja (russ. Sauna). 18.00 -Freizeit. 19.30 - Abendessen. 21.00 - Lagerfeuer und Praktikumsbesprechung.
01.09.:
08.00 - Frühstück. 9.00 - Vortrag mit anschließender Exkursion: “ Die Vegetation in der Umgebung von Bolschoje Goloustnoje. 13.00 - Mittagessen. 14.00 – Russischkurs. 15.00 - Botanisches Protokoll schreiben, Herbarium anlegen. 18.00 - Freizeit, Gemeinschaftsspiele. 19.30 - Abendessen.
02.09.:
08.00 - Frühstück. 9.30 - Wanderung auf den Aussichtsberg: Kennenlernen der Wald- und Bergsteppenvegetation des Primorskij-Gebirgszuges, Waldaufbau und Vogelzugbeobachtung. Protokollschreiben in beiden Fächer. 13.00 Mittagessen. 14.00 - Russischkurs. 15.00 - Protokollschreiben in Ornithologie. Vortrag: “ Geschichte der ornithologischen Erforschung am Baikal”. 19.00 - Abendessen .
03.09.:
8.00 - Frühstück. 09.00 – Exkursion in die Höhle „Ochotnitschja“ (15 km. Zu Fuß). 19.00 - Abendessen
04.09.: 08.00 - Frühstück. 09.00 – Russischkurs. 10.30 - Exkursion in die Peschanaja-Bucht. 19.00 - Abschiedsessen.
05.09.:
08.00 - Frühstück. 09.00 – Russischkurs. 10.00 - Auswertung und Vorbereitung der Praktikumsberichte von den Studenten. Protokollschreiben in Botanik und Ornithologie 13.00 - Mittagessen. 14.00 - Berichte schreiben. Test. 18.00 - Freizeit, Vorbereitung des Abschiedsabends. 19.30 - Abschiedsessen.
06.09.: Abbau des Feldlagers und Abreise nach Irkutsk. Übernachtung im Studentenwohnheim.
07.09.: Heimreise.
Termin: 21.08. – 07.09.2016
|
|